Die Hilfe Gottes bezeugen

Glaubensimpuls

Bild von Martin Obermeir-Siegrist
Martin Obermeir-Siegrist

Pastor, Kinder- und Jugendwerk


Betrachtung zum Monatsspruch aus Apostelgeschichte 26,22: Gottes Hilfe habe ich erfahren bis zum heutigen Tag und stehe nun hier und bin sein Zeuge.

Zeuge

Wenn ich das Wort „Zeuge“ lese, kommt mir zuerst ein Gerichtssaal in den Sinn. Und tatsächlich stammt der Monatsspruch für August aus einer Gerichts-Szene: Im 26. Kapitel schildert die Apostelgeschichte, wie der Apostel Paulus sich vor Herodes Agrippa II. verantwortet. Paulus wurde zuvor beim römischen Statthalter Porcius Festus verklagt. Als römischer Bürger apellierte Paulus an den Kaiser und wurde darum in nächster Instanz von König Agrippa angehört. Paulus ist also eigentlich der Angeklagte. Er selbst stellt sich aber als Zeugen für Gottes Treue, Begleitung und Rettung dar.

Zeugenaussagen

Wir brauchen Zeug*innen; und das nicht nur in der Rechtssprechung; sondern für unser ganzes menschliches Zusammenleben ist es wesentlich, dass Menschen für das einstehen und von dem erzählen, was sie gesehen, gehört und erlebt haben. Zwei Beispiele aus dem Großbritannien des 18. und 19. Jahrhunderts:

John Newton

Im Lichte der Aufklärung wuchs bei einer immer größeren Zahl an Menschen die Überzeugung, dass Sklaverei ein großes Unrecht ist und verboten werden muss. Die Berichte von Menschen wie John Newton waren ganz wesentlich dafür, dass Großbritannien ab 1808 den Sklavenhandel verbot. Der Dichter des weltberühmten Lieds „Amazing Grace“ (im Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche Nr. 297) erzählte detailliert von den Schrecken, die er als früherer Kapitän eines Sklavenschiffes aus erster Hand kannte.

Mary Prince

Das Verbot des Sklavenhandels war zwar ein Meilenstein in der Gesetzgebung, änderte aber wenig oder nichts an den schrecklichen Bedingungen der meisten Menschen, die in Sklaverei lebten. Als 1831 „The History of Mary Prince“ erschien, war dies die erste Autobiographie einer versklavten Schwarzen Frau. Mary Prince erzählte aus ihrem Leben: In eine versklavte, afrikanischstämmige Familie in der Karibik geboren, wurde sie mehrmals verkauft und erlebte Schlimmes bei verschiedenen Besitzern. Ihre Schilderungen aus erster Hand brachten Prince zwei Klagen wegen Verleumdung ein. Sie trugen aber auch ganz maßgeblich dazu bei, wie die Mehrheit der Brit*innen über Sklaverei dachte. So wurde ab 1833 – mit Übergangsfristen – Sklaverei im British Empire schließlich verboten.

Amazing Grace

Das Lied Amazing Grace schildert auf poetische Weise, wie Gottes Gnade rettet. Prosaisch zusammengefasst: Gott ist mir schon vorausgegangen und hat den Weg bereitet, Gott rettet mich und Gott begleitet mich in ein neues Leben. Viel von Paulus klingt in den Worten Newtons an: Gott vollbringt das, was ich selbst nicht leisten kann; und nicht leisten muss. Gottes Liebe verändert Herzen. Im Fall von Paulus wird aus einem fundamentalistischen Gewalttäter ein Botschafter für Liebe, Gleichberechtigung und Verständigung über kulturelle Grenzen hinaus. Welch ein Glück ist diese Gnade! Und welch ein Geschenk sind Menschen, die offen von dem erzählen, was Gott in ihrem Herzen verändert hat!

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren