Die Tagung der Generalkonferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche wird ein weiteres Mal verschoben. Neuer Termin ist im August und September 2022.
In die internationale Debatte einer drohenden Spaltung der EmK kommt Bewegung. Drei europäische Bischöfe plädieren für ein achtungsvolles Miteinander. Mit einer Erklärung für ein achtungsvolles Miteinander wenden sich Christian Alsted, Harald Rückert und Patrick Streiff am heutigen Montag an die internationale Öffentlichkeit der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK).
Peter Ciaccio ist ist methodistischer Pastor. Seit Kurzem ist er Ehrenbürger der sizilianischen Hafenstadt Palermo. Er sei »spiritueller Bezugspunkt für die Kommune« gewesen.
Am 17. Oktober 2020 hätte der Marathon in Tirana stattfinden sollen. An diesem Lauf wollte auch ein Team der Evangelisch-methodistischen Kirche Albanien mit Unterstützung aus anderen Ländern teilnehmen. Unter dem Motto „Gemeinsam laufen und Menschen helfen“ hätten Spendengelder für das Projekt „Frühförderung“ der Diakonia Metodiste der EmK in Albanien erlaufen werden sollen. Im Vorjahr wurden so mehr als € 10.000,- gesammelt.
Von 2005 bis 2017 Bischöfin der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland
FRANKFURT am Main – 29. Juni 2020 – Am Mittwoch, dem 1. Juli 2020, feiert Rosemarie Wenner ihren 65. Geburtstag. Im Jahr 2005 war sie als erste Frau außerhalb der Vereinigten Staaten ins Amt einer Bischöfin für die Evangelisch- methodistische Kirche gewählt worden. Nach zwölf Jahren in diesem Amt war sie 2017 in den Ruhestand getreten.
«Dieses Mal wird es anders sein», versprechen Bischöf/innen der Methodistenkirche im Video zum Auftakt einer Antirassismus-Kampagne. Ressourcen für Gottesdienste und Online-Veranstaltungen sind Teil dieser Kampagne, die bis zur Generalkonferenz der Methodistenkirche 2021 fortgeführt werden soll.
Rassismus ist eine Krankheit, die das menschliche Miteinander zersetzt und verdirbt.
Fälle wie der des im Rahmen eines brutalen Polizeieinsatzes zu Tode gekommenen Afroamerikaners Floyd sind die traurige Spitze eines Eisberges an Alltagsrassismus, dem Menschen sich mit dunkler Hautfarbe oder ausländischem Akzent allzuoft ausgesetzt sehen - auch in Österreich.
Die Evangelisch-methodistische Kirche hat eine klare Haltung zu Rassismus, die in den weltweit gültigen Sozialen Grundsätzen festgehalten sind.
Erstmalig wurden acht Frauen und vier Männer aus der Schweiz und aus Deutschland mit dem »Methodistischen Predigtpreis für Laien« ausgezeichnet.
Die Predigt von Laien schöpft aus einer Erfahrungswelt, die Hauptamtlichen kaum zur Verfügung steht. Zwölf preiswürdige Beispiele wurden ausgezeichnet.